
BPI-Workshop SPEZIAL! Evidenzgenerierung durch anwendungsbegleitende Datenerhebung nach dem GSAV
Registrieren
Sie haben noch kein Konto?
Klicken Sie den Button unten um ein neues Konto zu erstellen und sich für das Webinar zu registrieren.
Neues Konto erstellenLogin

Frau Dr. Antje Behring ist seit dem Jahr 2011 als Referentin in der Abteilung Arzneimittel der Geschäftsstelle des Gemeinsamen Bundesausschuss tätig. Seit Juni 2020 ist sie die Abteilungsleiterin der Abteilung Arzneimittel.
Von 2009 bis 2011 war sie als beratende Apothekerin bei der Barmer Ersatzkasse in Bayern tätig. Vor ihrem Pharmaziestudium und der Promotion arbeitete sie als Physiotherapeutin im ambulanten und stationären Bereich.

Dr. med. Kaiser ist seit 2004 Leiter des Ressorts Arzneimittelbewertung des Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Er schloss 1999 sein Studium der Humanmedizin ab und promovierte 2005 zum Dr. med. Er ist Mitbegründer des DIeM - Institut für evidenzbasierte Medizin in Köln und war benannter Experte in Arbeitsgruppen für Disease Management Programme im Koordinierungsausschuss und im Gemeinsamen Bundesausschuss. Dr. Kaiser erhielt 2008 den Bill Silverman Preis der Cochrane Collaboration (gemeinsam mit drei weiteren Mitarbeitern des IQWiG ) und 2011 den David Sackett Preis des Deutschen Netzwerks für evidenzbasierte Medizin.

Prof. Claudia Spies ist seit 2005 Direktorin der Klinik für Anästhesiologie der Charité und seit 2006 Ärztliche Leiterin des Zentrum für Anästhesiologie, OP‐Management und Intensivmedizin. Prof. Spies habilitierte 1996 in der Anästhesiologie und erlangte die Zusatzbezeichnung Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Sicherheit in Anästhesie und Intensivmedizin, Delir und kognitive Dysfunktion nach Intensivtherapie und Narkose, Alkohol‐, Drogen‐ und Substanzentzug. Im Bereich Intensivmedizin hat sie eine „Intensivstation der Zukunft“ entwickelt, die den Genesungsprozess unterstützt. Seit 2008 ist Sie Mitglied im Präsidium der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften und seit 2011 Vorsitzende der ständigen AWMF-Kommission „Leitlinien“.
Sie erhielt 2005 den Wilhelm Feuerlein‐Forschungspreis im Bereich Anwendungs‐ und Klinische Forschung, Deutsche Suchtstiftung Matthias Gottschalk und 20011 die Ehrennadel in Gold der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.

Dr. Hasford arbeitete seit 1979 am Biometrischen Zentrum für Therapiestudien der LMU München, welches er ab 1984 leitete.
1994 wurde er zum Universitätsprofessor für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie an der LMU München berufen. Seine wissenschaftliche Schwerpunkte sind: Methodik klinischer Studien, Prognose– und Outcomes Forschung, Lebensqualität, Versorgungsforschung und Pharmakoepidemiologie. Von 2008 – 2015 war er Editor for Europe der Fachzeitschrift Pharmacoepidemiology and Drug Safety, in Medline sind über 205 Veröffentlichungen gelistet.
Er ist seit 1996 Mitglied der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer und seit 2002 deren Vorsitzender.
Seit 2006 ist er Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen und seit 2012 Vorsitzender.
Prof. Hasford erhielt 2000 den Paul Martini Preis der GMDS und wurde 2008 zum Fellow of the Society for Clinical Trials ernannt.

Prof. Cichutek ist Biochemiker und außerplanmäßiger Professor für Biochemie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. Er ist seit 1988 als Wissenschaftler am Paul-Ehrlich-Institut tätig und wurde 2009 zum Präsidenten ernannt.
Er fungiert als Gutachter bei der Evaluation von Forschungsanträgen für BMBF, DFG und die Europäische Kommission. Seit 2012 ist er Mitglied des "WHO Expert Advisory Panel on Biological Standardization" und seit 2014 des "Product Development for Vaccines Advisory Committee (PD-VAC)" der WHO.
Seine Forschung konzentriert sich auf die Gebiete: Biomedizinische Arzneimittel, Gentherapie und Retrovirologie mit dem Schwerpunkt der HIV/SIV-Immunpathogenese und AIDS. Prof. Cichutek ist Autor von über 150 Publikationen in internationalen Wissenschaftsjournalen.

Dr. Jens Peters ist Tierarzt und seit 2012 beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI e.V.) beschäftigt. Dort leitet er die Geschäftsfelder Klinische Forschung sowie Tierarzneimittel und betätigt sich in den Bereichen Market Access, Versorgungsforschung und Kinderarzneimittel.
Er hat in Berlin Tiermedizin und Pharmazie studiert. Als praktischer Tierarzt im Praxis- und Klinikbetrieb und danach langjährig bei einer namhaften, großen CRO in den Bereichen Projektmanagement; Site Management; Monitoring und Clinical Operations tätig.
Dr. Peters ist seit vielen Jahren Lehrbeauftragter der Beuth-Hochschule in Berlin für den Studiengang „Clinical Trial Management“ sowie Gastdozent an der Medical School Berlin.