
BPI Selbstmedikations-Konferenz - OTC-Markt: Wie beeinflusst Corona die langfristige Marktentwicklung? Einblicke - Ausblicke
Registrieren
Sie haben noch kein Konto?
Klicken Sie den Button unten um ein neues Konto zu erstellen und sich für das Webinar zu registrieren.
Neues Konto erstellenLogin
Die Corona-Pandemie hat viele OTC-Hersteller ins Mark getroffen und zu erheblichen Umsatzeinbrüchen geführt. Wie geht es weiter? Welche Weichen sind zu stellen?
Mehr als eineinhalb Jahre begleitet uns die Corona-Pandemie in unserem Alltag und Arbeitsleben in Deutschland. In der BPI Selbstmedikations-Konferenz wollen wir der Frage nachgehen, was die Pandemie für Auswirkungen auf das Consumer-Health-Segment hat und wir werden näher beleuchten wie sich das Einkaufsverhalten der OTC-Shopper seitdem verändert hat.
In jeder Krise liegt allerdings auch eine Chance und so werden wir neben der Bestandsaufnahme mit namhaften Referenten, unter anderem von IQVIA, GfK, dem Zukunftsinstitut, auch einen Blick nach vorne werfen. Dabei spielt nicht nur der eingesetzte Wandel in den Unternehmen eine Rolle, sondern auch die beschleunigte Digitalisierung sowie die langfristigen Auswirkungen der Coronazeit auf die Psyche der Menschen.
Fünf spannende Vorträge haben wir in der BPI Selbstmedikations-Konferenz für Sie gebündelt. Zwischen den einzelnen Themenblöcken besteht die Gelegenheit Fragen zu stellen und in der Abschlussdiskussion haben Sie noch einmal ausführlich Zeit für den Austausch mit den Referenten.
Agenda:
Teil 1 - Analyse: Wo steht der OTC-Markt nach mehr als eineinhalb Jahren Corona-Ausnahmezustand?
10.00 Uhr: Begrüßung, Anja Klauke, BPI e.V.
10.15 Uhr: Marktverschiebungen im Consumer- Health-Segment seit Pandemiebeginn, Thomas Heil, Vice President Consumer Health IQVIA
10.45 Uhr: Veränderungen im Einkaufsverhalten der OTC-Shopper (Offizin und Versandhandel) Dr. Kai N. Bergner/ Andrea Zacharias, Director/ Senior Manager Consumer Panels & Services, GfK
11:15 Uhr: Fragen & Antworten, Diskussionsrunde mit den Referenten, Nutzen Sie die Gelegenheit, den Referenten Ihre Fragen zu stellen.
11.30 Uhr: Pause
Teil 2 - Lösungsansätze: Welche Learnings ziehen wir aus der Corona-Situation und richten uns erfolgreich neu aus?
11.45 Uhr: Welcome back, Anja Klauke, BPI e.V.
11.50 Uhr: Hat Corona die Digitalisierung tatsächlich beschleunigt? Welche Chancen und Risiken stecken in der Entwicklung? Wo steht der OTC-Markt in zwei Jahren?
Prof. Dr. David Matusiewicz, Professor für Medizinmanagement, FOM Hochschule für Ökonomie & Management
12.20 Uhr: Wandel - wie die OTC-Hersteller auf die veränderte Situation durch COVID-19 reagieren, Walter Pechmann, Senior Director CP CHC & Dental, GfK
12.50 Uhr: Fragen & Antworten, Diskussionsrunde mit den Referenten, Nutzen Sie die Gelegenheit, den Referenten Ihre Fragen zu stellen.
13.05 Uhr: Pause
Teil 3 - Fit für die Zukunft: Die Mega-Trends der Post-Corona-Zeit
13.20 Uhr: Welcome back, Anja Klauke, BPI e.V.
13.25 Uhr: Future Health - Zukunftsthesen für eine Post-Corona-Welt und ihre Bedeutung für die Selbstmedikation, Matthias Horx, Trend- und Zukunftsforscher Zukunftsinstitut GmbH
14.10 Uhr: Abschlussdiskussion mit Thomas Heil, Walter Pechmann und Matthias Horx, Nutzen Sie die Gelegenheit, den Referenten Ihre Fragen zu stellen.
14.25 Uhr: Verabschiedung, Anja Klauke, BPI e.V.
14.30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Thomas Heil leitet als Vice President Consumer Health den Geschäftsbereich bei IQVIA, der sich mit rezeptfreien Produkten beschäftigt. Dies schließt OTC-Arzneimittel, Kosmetik, Sachbedarfsartikel und Diagnostika mit ein, und natürlich auch Nahrungsergänzungsmittel. Seit über 20 Jahren hat er bei IQVIA unterschiedliche nationale und globale Führungsrollen inne. Schon während seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre war er bei diversen Markenartikelherstellern, Pharmaunternehmen, Marktforschungsinstituten und einer großen Unternehmensberatung tätig, bevor er bei Nielsen eine leitende Funktion übernahm, von der aus er schließlich zu IMS Health (heute IQVIA) wechselte.

Dr. Kai Bergner ist Director Consumer Health bei GfK SE. Er berät Pharmaunternehmen und Startups zu den Themen OTC-Shopper Behavior, Brand Management, Produktinnovationen, eCommerce und Portfoliomanagement. Er beschäftigt sich zudem intensiv mit den digitalen Veränderungen im OTC-Markt. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Mannheim und Barcelona und verfasste seine Dissertation zum Thema How Life Sciences Companies can stimulate patient compliance am Marketing-Lehrstuhl der Universität Mannheim.

Andrea Zacharias ist Senior Manager Consumer Health bei GfK SE.
Sie betreut OTC-Pharmahersteller bei Fragestellungen rund um die Themen Käuferverhalten und Apothekenmarketing. Ein Fokus liegt dabei auf der panelgestützten Analyse von Käuferwanderung und Marktmechaniken.
Sie studierte Sozialwissenschaften an der FAU in Nürnberg.
Für ihre Diplomarbeit in Kooperation mit der GfK erstellte Sie unter dem Thema Die Entwicklung der GPI medic*styles auf der Grundlage der GfK Euro-Socio-Styles eine Käufertypologie für den OTC-Markt.

David Matusiewicz ist Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule - der größten Privathochschule in Deutschland. Seit 2015 verantwortet er als Dekan den Hochschulbereich Gesundheit & Soziales und leitet als Direktor das Forschungsinstitut für Gesundheit & Soziales (ifgs). Darüber hinaus unterstützt er als Gründer bzw. Business Angel technologie-getriebene Start-ups im Gesundheitswesen. Matusiewicz ist in verschiedenen Aufsichtsräten (Advisory Boards) sowie Investor von Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation des Gesundheitswesens beschäftigen. Vor seiner Professur arbeitete er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jürgen Wasem am Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen.

Walter Pechmann ist leitender Senior Director Consumer Health/Dental im Bereich Consumer Panel der GfK SE. Nach Positionen in der GPI Kommunikationsforschung sowie der I+G Gesundheitsforschung kam er im Jahr 2004 vollständig zu GfK. Sein Arbeitsschwerpunkte sind seit 1992 OTC-Marketingstrategie, Vertrieb, Medien für OTC Produkte sowie das Shopper-Verhalten im OTC Retail. Walter Pechmann war von 2001 - 2016 Lehrbeauftragter im Masterstudiengang "Consumer HealthCare" an der Charite in Berlin. Er ist verheiratet und hat 3 Töchter.

Matthias Horx gilt als einflussreichster Trend- und Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum. Nach einer Laufbahn als Journalist (bei der Hamburger ZEIT, MERIAN und TEMPO) gründete er zur Jahrtausendwende das Zukunftsinstitut, das heute zahlreiche Unternehmen und Institutionen berät.
Seine Bücher wie „Anleitung zum Zukunftsoptimismus“ oder „Das Buch des Wandels“ wurden Bestseller. Als Gast-Dozent lehrt er Prognostik an verschiedenen Hochschulen. Als leidenschaftlicher Europäer pendelt er zwischen London, Frankfurt und Wien, wo er seit 2010 mit seiner Familie das „Future Evolution House“ bewohnt.